Die

Adresse
Südwall 20 a
41179 Mönchengladbach Deutschland

Telefon
0
Telefax
0

Unsere Mitarbeiter*innen

1. Vorsitzende*r

Simon Hinz

2. Vorsitzende*r

Marvin Hinz

Kassierer*in

Moritz Breuer




Maxi Mustername
Funktion
Aufgabe
0123 456789
Maxi.Mustername@kjg.de





In der KjG sind wir gemeinsam stark!

Mit einem Beitrag von nur 10 € im Jahr können Sie Mitglied des Förderverein der KjG in der Pfarrei St. Helena Rheindahlen e.V. werden. Mit Ihrer Mitgliedschaft helfen Sie dem Förderverein die Arbeit der KjG St. Rheindahlen langfristig zu unterstützten.

In Kürze erscheint hier das Formular zur Mitgliedschaft.

Bei Fragen können Sie sich an den Vorstand des Fördervereins wenden unter info@foerderverein-kjg.de.

2018 Regenbogenfahnen und Confetti vor Kirchturm

Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.

Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@test.kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).

Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.

KjGay und die KjG

Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.

Was bieten die KjGay an?

  • Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
  • Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
  • Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
  • KjGay-Wochenende
  • Teilnahme an Podiumsdiskussionen
  •  Workshopangebote
  •  Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
  •  Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
  •  Beratung suchen

KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt

Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.

Arbeitshilfen

Über den Shop könnt ihr nicht nur die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ bestellen oder herunterladen, sondern ihr erhaltet auch weiteres Material wie den KjGay-Flyer oder Ideen zu Stammtischen.

Über den BDKJ sind wir ebenfalls Mitglied im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der Zusammenschluss aller Jugendverbände in Deutschland verschafft unseren kinder- und jugendpolitischen Anliegen Gehör.

DBJR-Logo

Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.

Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendring sind 50 verschiedene konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Jugendverbände organisiert. Diese gliedern sich, neben den 16 Landesjugendringen, in 28 Vollmitglieder und sechs Anschlussverbände, in denen insgesamt rund sechs Millionen Jugendliche organisiert sind.

Im Interesse der Jugend

In den Jugendverbänden engagieren sich Kinder und Jugendliche mit ganz eigenen Wünschen, Sorgen und Interessen, unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven. Sie alle brauchen eine starke Stimme in der Politik – ihre Interessenvertretung sind wir, der Deutsche Bundesjugendring.

Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland sind wir ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, aktiv sind. 

In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bringen wir auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln brennt. Wir repräsentieren so die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Wir kämpfen für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.

Positionen und Aktionen des DBJR

Der KjG-Bundesverband begrüßt verschiedene Stellungnahmen des DBJR zu bildungspolitischen Themen aus Sicht der Jugendverbandsarbeit und untertstützte ihn beispielsweise beim Beteiligungsprojekt Ichmache>Politik mit reger Teilnahme von KjGler*innen.

Die aktuellen Beschlüsse und Positionen des DBJR findet ihr hier!

Logo der fimcap
Fimcap Logo

Der Name FIMCAP steht für „Fédération Internationale des Mouvements de Jeunesse Catholique d’Action Paroissiale“. Dieser „internationale Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten Jugendbewegungen“ bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen Meinungsbildung. 

Die FIMCAP gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan. Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28 Ländern. Die Mitgliedsorganisationen finden sich in Europa, Afrika, Lateinamerika und Asien.

FIMCAP Veranstaltungen

Jedes Jahr organisiert unser internationaler Dachverband FIMCAP Veranstaltungen, an denen KjGler*innen teilnehmen können. Wenn du Interesse hast teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchtest, wende dich an international@test.kjg.de.

EuroCamp – internationale Sommerfreizeit

Das EuroCamp ist eine Sommerfreizeit für Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Die achttägige Freizeit findet jährlich im Juli oder August statt und hat den Fokus auf Austausch und Vernetzung. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.
Das letzte EuroCamp fand im August 2016 in Deutschland statt.

EuroCourse – internationale Fortbildung

Der EuroCourse ist eine Fortbildung für Leitungen ab 18 Jahre aus allen europäischen Mitgliedsorganisationen. Das verlängerte Wochenende findet jedes Jahr rund um Ostern statt und bietet neben der inhaltlichen Arbeit Möglichkeiten zur internationalen Begegnung und zum Austausch. Euer Schulenglisch reicht als Sprachkenntnisse aus.

WorldCamp – internationales Work- und Sommercamp

Das WorldCamp ist ein Sommertreffen und Workcamp für junge Erwachsene ab 18 Jahre aus allen Mitgliedsverbänden der FIMCAP, das alle drei Jahre stattfindet. In den drei Wochen kommen junge Menschen aus aller Welt zusammen um gemeinsam Zeit zu verbringen sich und die unterschiedlichen Kulturen kennen zu lernen und vor allem im Land der Gastgeber*innen gemeinsam soziale Projekte umzusetzen. Zum WorldCamp gehört ein Vorbereitungstreffen mit den europäischen Teilnehmer*innen.
Das nächste WorldCamp findet 2017 statt, das Land steht aber noch nicht fest.

Großveranstaltung anderer Mitgliedsverbände

Zusätzlich zu den FIMCAP Veranstaltungen organisieren die Mitgliedsverbände jedes Jahr Großveranstaltungen, zu denen auch Teilnehmer*innen anderer Verbände eingeladen sind und an denen du als Einzelperson oder ihr als Gruppe teilnehmen könnt. Legendär ist zum Beispiel die Sommerfreizeit „Krinkel“ (Chiro, Belgien) und das Ranft-Treffen in der Adventszeit (Jubla, Schweiz).

Noch Fragen? Wende dich an unseren Internationalen Ausschuss!

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Als Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 28 Jahren organisiert sind, ist seine wichtigste Aufgabe die Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.

Die im BDKJ organisierten katholischen Jugendverbände befähigen Kinder und Jugendliche zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Er versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der „Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen“ mit. Darüber hinaus kümmert sich der BDKJ um die Absicherung der finanziellen Förderung und unterstützt die katholischen Jugendverbände als Dachorganisation in vielen Belangen.

Als einer der größten Jugendverbände im Deutschen Bundesjugendring (DBJR), bringt sich der BDKJ aktiv in jugendpolitische Fragen ein. Außerdem vertritt der BDKJ die katholische Jugend unter anderem im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und ist damit eine wichtige Stimme des Deutschen Laienkatholizismus.

Der BDKJ-Bundesvorstand besteht derzeit aus Lisi Maier (BDKJ-Bundesvorsitzende), Stefan Ottersbach (BDKJ-Bundespräses) und Gregor Podschun (BDKJ-Bundesvorsitzender). Oberstes beschlussfassendes Gremium ist die BDKJ-Hauptversammlung, die einmal jährlich tagt.

Der BDKJ wurde 1947 in Hardehausen gegründet und hat in seiner 70-jährigen Geschichte seine Schwerpunkte bewahrt: Katholisch. Politisch. Aktiv.

KjG als starker Verband im BDKJ

Der KjG-Bundesverband ist aktives Mitglied im BDKJ, um dort zusammen mit anderen katholischen Kinder-und Jugendverbänden politisch zu arbeiten.
An den Sitzungen folgender BDKJ-Gremien nimmt die KjG-Bundesebene regelmäßig teil und bringt KjG-spezifische Standpunkte und Sichtweisen in die Beratungen ein. Die aktuellen Beschlüsse und Positionen findet ihr hier!

Wir sind aktuell in folgenden Gremien des BDKJ engagiert:

  • BDKJ-Bundesstelle e.V.
  • BDKJ-Hauptausschuss
  • BDKJ-Förderausschuss
  • BDKJ Präsidium der Jugendverbände
  • BDKJ Bundeskonferenz der Jugendverbände
  • BDKJ-Bundesfrauenkonferenz
  • Aufarbeitungskommission des BDKJ-Bundesverbandes

Die aktuellen Termine der BDKJ-Gremien findet ihr hier!

Einmal im Jahr findet die BDKJ-Hauptversammlung statt, auf der alle Verbände gemeinsam über die wichtigsten Themen im Jahr beraten und die Zukunft der katholischen Jugendverbandsarbeit gestalten.

Platzhalter für eure Gremien, Ausschüsse etc

Platzhalter für eure Diko

Die Grundlagen und Ziele beinhalten das Grundverständnis unseres Miteinanders. Diese Werte und Normen sollten von allen, welche Mitglied in der KjG werden wollen, bejaht werden.

„In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christ*innen zusammen. Mitglied der KjG kann jede*r werden, der*die die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht.

Demokratisch und gleichberechtigt wählen alle Mitglieder altersunabhängig die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes.

Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen bestimmen das verbandliche Leben. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der KjG bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln. In ihnen erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, dass sie ernstgenommen werden und nicht alleine stehen.

Selbständigkeit durch Verantwortung

Die KjG unterstützt sie darin, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie begleitet sie bei der Suche nach tragfähigen Lebensentwürfen und nach Orientierung. Sie ermöglicht ihnen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben.

Die KjG fördert auf vielfältige Weise, soziale, pädagogische und politische Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Entwicklung persönlicher Interessen und Fähigkeiten.

Mitbestimmung von Anfang an

Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen.

Interessenvertretung

Der Zusammenschluss in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KjG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.

Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Gleiches Recht für alle

Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen und einer ökologisch verantworteten Lebensweise.

In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen.

So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“

„In der KjG lernen Kinder und Jugendliche, sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, in dem junge Menschen bei gemeinsamen Aktivitäten christliche Werte leben, lernen sich eine eigene Meinung zu bilden sowie soziale und politische Verantwortung zu übernehmen.

Wir geben Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum, einander zu begegnen, Spaß zu haben, sich weiter zu entwickeln und eigene Zugänge zum Glauben zu finden. In unserem Verband machen wir uns stark für Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit, auch in Kirche und Gesellschaft.“


Von der Bundeskonferenz 2012 beschlossen, beschreibt das Statement kurz und prägnant das Selbstverständnis und die Aufgaben der KjG. Innerverbandlich dient es dazu, sich auf die wichtigsten Inhalte und Grundlagen zu verständigen. So kann eine (noch bessere) Identifikation mit der KjG und ein gemeinsames Verständnis geschaffen werden.

Nach außen gerichtet, etwa an die Öffentlichkeit oder auch an potentielle Mitglieder, gibt das Mission Statement wieder, wofür die KjG steht und was man von ihr erwarten kann. Das Mission Statement ersetzt weder die Grundlagen und Ziele noch die Satzung, sondern konkretisiert sie und soll vielmehr zur Verwirklichung der Grundlagen und Ziele beitragen.