KjG Unboxing Video 2017

asdasdasdasdasd So das wird ergänzt! aadad

Die KjG hat sich bereits zu vielen kinder- und gesellschaftspolitischen Fragen positioniert. Einige ausgewählte Themengruppen und die dazugehörigen Beschlüsse findet ihr nachfolgend.

Kinder- und Jugendrechte

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Freiheitsrechte und Datenschutz

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Rechtsextremismus

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Der KjG-Bundesverband vertritt bundesweit die Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der KjG Mitglied sind. Er bezieht Stellung zu vielen kinder- und gesellschaftspolitischen Fragen, z.B. die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz oder das Wahlrecht von Geburt an.

Kinder beteiligen

Beteiligung und Kindermitbestimmung ist Teil unserer täglichen Arbeit und ein zentrales politisches Anliegen der KjG. Wir engagieren uns für die politische Teilhabe junger Menschen in Politik, Kirche und Gesellschaft.

Positionen der KjG

Die KjG hat sich bereits zu vielen kinder- und gesellschaftspolitischen Fragen positioniert. Einige ausgewählte Themengruppen und die dazugehörigen Beschlüsse findet ihr nachfolgend.

KIJUPOPA

Wenn ihr wissen wollt, wofür die KjG steht, welche Themen ihr wichtig sind und was die spezifische KjG- Haltung zu Nachhaltigkeit, Geschlechterdemokratie oder Menschenrechten ist, dann schaut mal in das KIJUPOPA!

Das Kindermitbestimmungsheft

Mit LautStark! zeigen wir, wie Kindermitbestimmung auch in größeren Zusammenhängen funktioniert und wie Kinder und Politik direkt miteinander ins Gespräch kommen.

Mitmischen und verändern

POLITIX – mitmischen und verändern war das jugendpolitische Projekt des KjG-Bundesverbandes zur Bundestagswahl 2013

Kinder- und Jugendrechte

Der KjG Bundesverband vertritt bundesweit die Interessen der 80.000 Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der KjG Mitglied sind.

Jugend beteiligen jetzt!

U18-Wahlen werden seit 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahlen etc. rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum des öffentlichen Interesses.

Nach den Erfolgen in den letzten Jahren, wird es in diesem Jahr auch wieder die U18 Wahlen geben! In den letzten Jahren wurden bei den U18 Wahlen jeweils in 1.500 gemeldeten Wahllokalen jeweils knapp 200.000 Stimmen abgegeben. An diesen Zahlen soll sich wieder orientierten werden – und wir als KjG wollen dies natürlich unterstützen!

Gerade Kinder und Jugendliche sind von den aktuellen politischen Tagesereignissen verunsichert oder verwirrt. Politische Bildung soll aber keine negative Wirkung auf Kinder und Jugendliche haben. Ganz im Gegenteil!

Vielmehr soll sie helfen aufzuklären und die Jüngsten unserer Gesellschaft beim Sprung zur Selbstbestimmung und Mündigkeit unterstützen. Dabei sollen sie es schaffen sich in der Zeit vor der U18 Wahl eine eigene Meinung zu bilden oder ihre individuellen Zukunftsvisionen und eigenen Fragen zu entdecken. Genau dadurch sollen die Kinder und Jugendlichen ihre eigene Wahl organisieren und durchführen!

Mit der Anmeldung eines Wahllokals beginnen Kinder und Jugendliche die Vorbereitungen auf ihre eigene Wahl. Ihre selbstbestimmte Meinungsbildung, die Auseinandersetzung mit dem politischen System und Beantwortung ihrer Fragen sind Herzstück des Projekts U18. Eigene Themen und Prioritäten werden erkannt und untereinander diskutiert. Parteiprogramme werden hinterfragt und verglichen, sodass eine Wahlentscheidung getroffen werden kann.

Vorteil der Aktion liegt darin, dass die Kinder und Jugendlichen durch eine freie Gestaltung der Organisation sich selbstständig und individuell mit dem Thema Wahlen beschäftigen. Ganz von allein setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit politischen Inhalten auseinander.

Genau aus diesem Grund ist die Gestaltung des Projekts U18 auch so offen und transparent. Keine*r muss mitmachen, jede*r ist aber dazu eingeladen mitzumachen. Die gesamte Aktion ist kostenfrei und eignet sich besonders gut für selbst organisierte, kreative, laute Kinder- und Jugendaktionen.

Am U18-Wahltag sind die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet. Die Ergebnisse werden in eine Software eingegeben und gesammelt veröffentlicht.

Die Gesamtorganisation und Trägerschaft der U18-Initiative wird vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden und dem Berliner U18-Netzwerk übernommen. Gefördert wird U18 zur Europawahl 2019 auf Bundesebene durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für Politische Bildung.

Mehr Infos unter www.u18.org/willkommen